Spanner Geometridae Ennominae
Gemeiner Kiefernspanner
Bupalus piniaria
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Spanner
(Geometridae)
Unterfamilie:
Ennominae
Gattung:
Bupalus
Der Gemeine Kiefernspanner
kommt in Berlin und Brandenburg häufig vor. Die Hinterflügel haben
an der Unterseite einen weißen Längsstrich. Der nachtaktive Gemeine
Kiefernspanner lebt in Kiefern- und Nadelmischwäldern, da sich die Raupen
von Kiefernnadeln ernähren.
Der Gemeine Kiefernspanner entwickelt eine Generation im Jahr, die bei Massenvermehrung
Waldschäden hervorruft. Im Mai schlüpft dieser Forstschädling
in den frühen Morgenstunden fliegt an windstillen, warmer Tagen, hauptsächlich
im Waldinneren mit Kiefernbeständen. Die Paarung erfolgt innerhalb von
24 Stunden nach dem Schlüpfen. Die Falter sind von Mai bis Juli zu sehen.
Die grünweiß gestreiften, nachtaktiven Raupen fressen
in den Baumkronen an alten Kiefernadeln, die diesjährigen Nadeln werden
nicht genommen. Zum Ende ihrer
Entwicklung lassen sich die Raupen an einem gesponnenen Faden zum Erdboden
herab bzw. sie kriechen am Stamm herab, um sich im Boden einzugraben. Der
Gemeine Kiefernspanner überwintert als Puppe im Boden.
Die Flügelspannweite des Gemeinen Kiefernspanners beträgt beim Männchen
3,0-3,8 cm und beim Weibchen 3,2-4,0 cm.
Raupenfutterpflanzen: Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris), Fichte, Weißtanne, Europäische Lärche, Wacholder.
Männchen des Kiefernspanners mit beidseitig stark gekämmten Fühlern.
Fundort: Kiefernwald bei Telz
08.06.2014 13.53 Uhr
Männchen des Kiefernspanners verbarg sich vor Regen unter einem Traubenkirschen-blatt.
Fundort: Spandauer Forst Berlin
30.05.2015 17.06 Uhr
Raupenfutterpflanze:
Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)
Die Raupen fressen auch an den Nadeln der Gemeinen Fichte (Picea abies).