...lepidoptera.eu
...insektenbox.de
...lepiforum.org
...wikipedia.org
Moths and Butterflies of Europe and North Africa
...insektenfreude.de
Schwärmer Sphinginae
Hummelschwärmer
Broad bordered bee hawkmoth
Hemaris fuciformis
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Schwärmer (Sphingidae) Gattung: Hemaris
Der Hummelschwärmer steht in der Roten Liste gefährdeter Arten in der
Kategorie 3 und ist als „gefährdet“ eingestuft.
Er ist als Einzelgänger in Siedlungen, in Gärten und Parkanlagen, in Gebüschlandschaften oder an sonnigen Laub- und Mischwaldrändern mit Roter Heckenkirsche anzutreffen.
Hemaris fuciformis fliegt in Europa von Mai bis Juni. Er ist tagaktiv, sehr scheu und kann sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegen.
Dieser Schwärmerfalter hat transparente Vorderflügel mit einem rotbraunen Flügelrand. Auffällig sind in seiner Körpermitte rotbraune Querstreifen. Sein braun-weiß-schwarz gefärbter Hinterleib ähnelt Hummeln in seiner gedrungenen Form.
Vor Blüten kann er im schnellen Flügelschlag verharren und sucht mit seinem langen Saugrüssel Nektar von Phlox, Flieder, Rotklee, Rhododendron oder Günsel, ohne sich auf die Blüten zu setzen.
Das Weibchen legt etwa 100 blassgrüne, runde Eier einzeln an die Blattunterseite ab. Die grüne Raupe hat einen weißlichen Seitenstreifen. Sie trägt ein schwarzes Analhorn, welches zur Abschreckung von Fressfeinden dient. Die kleinen dunkelbraunen Atemlöcher der Raupe, die Stigmen, sind hell umrandet. Die Raupe entwickelt sich von Juli bis August. Sie frisst nur nachts. Sie verpuppt sich im August in einem Kokon aus Seide und Pflanzenteilen am Boden. Die Puppe überwintert. Wenn im Mai die Falter schlüpfen, verlieren die Flügel beim ersten Flug ihre Schuppen und werden transparent.
Die Flügelspannweite des Hummelschwärmers beträgt 3,8 cm bis 4,8 cm.
Raupenfutterpflanzen: Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus), Geißblatt (Lonicera japonica).