Projektarbeit "Wildwiese"
Die Schüler der Jahrgangsstufe 7 erarbeiteten sich Themen zur Wildwiese im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (Schuljahr 2015/16).
Entwicklung des Tagpfauenauges

Zwei Schülerinnen erhielten jeweils fünf Raupen des Tagpfauenauges, welche sie mit Genehmigung ihrer Eltern zu Hause täglich mit frischen Brennesseln fütterten, für sauberes Küchenkrepp im Kasten sorgten und in einem Pflegeprotokoll die Entwicklung dokumentierten. Von den insgesamt 140 Jungraupen im Gespinst setzte ich nach der dritten Häutung 80 Raupen in ihr natürliches Areal zurück. Von denen waren zwei Tage später nur noch sechs Raupen in dieser Brennesselecke zu finden. Davon verpuppte sich eine, welche zum Schmetterling wurde. Der Rest diente wohl hauptsächlich den Singvögeln als Futter für den Nachwuchs. Bei Josephine und Michelle schlüpften insgesamt sieben Falter. Von den 50 Raupen in meinen Faunarien schlüpften insgesamt 46 Tagpfauenaugen.
Eine weitere Schülergruppe bastelte ein Modell zur Entwicklung des Tagpfauenauges, welches wir zum "Tag der offenen Tür" ausstellen werden. Zusätzlich haben diese Schüler einen Lückentext mit dem ganzen Kurs erarbeitet und vervollständigt (vgl. linken Streifen).
Monika Wagner
Biologielehrerin


Gespinst der Raupen des Tagpfauenauges

Eiraupe

Jungraupen leben gesellig zusammen

erwachsene Raupe

Die Raupe verpuppt sich.

Puppe kurz vor dem Schlüpfen des Falters.

frisch geschlüpfter Falter

Tagpfauenauge
Hier ist der Lückentext als pdf-Datei zum Ausdrucken.
Hier ist die Lösung.
Auf der Schmetterlingswiese gibt es die unterschiedlichsten Bewohner:

Die Jungengruppe hat Wildwiesen mit Rapsfeldern verglichen. Sie haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer landwirtschaftlich nicht genutzten Wiese und
bearbeitetem Ackerland herausgesucht.

Zu den ökologischen
Zusammenhängen, die am Rapsfeld herrschen, haben sie ein Quartett-Spiel gebastelt.
Fots von dieser Projektarbeit:
Sortiere die Stockwerke einer Wiese in der richtigen Reihenfolge!
C) die Erdoberfläche,
D) das Wurzel-Stockwerk,
B) das Blätter-und-Stängelstockwerk,
A) das Blüten-Stockwerk.
Benenne für folgende Tiere das Stockwerk einer Wiese, in dem sie leben!
A) Tiere, die fliegen können: Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raubfliegen. Krabbenspinnen sitzen auf Ansitzjagd unter Blüten.
B) Raupen, Spinnen, Schnecken, Grashüpfer, Blattläuse.
C) Frösche, Ameisen, Mistkäfer, Asseln.
D) Regenwürmer, Maulwürfe, Erdkokons, Larven, Tausendfüßer, Erdhummeln, Feldmäuse, Ameisen.
Für die Gruppenarbeit "Stockwerke einer Wiese" wurden Wildblumen gesammelt, gepresst und aufgeklebt. Die 'Bewohner' dieser Wiese wurden aus Salzteig geformt, gebacken und bemalt. Anschließend erläuterte die Gruppe in einer Präsentation die ökologischen Zusammenhänge.
Eine weitere Gruppe entwickelte ein Würfelspiel zu den Feinden der Schmetterlinge und bastelte aus Salzteig Spielfiguren dazu, welche farbig bemalt wurden.

Für die Spielfelder, auf denen Fressfeinde abgebildet sind, wurden von den zwei Mädchen und einem Jungen Ereigniskarten geschrieben. Nach der Präsentation vor den übrigen Gruppen wurden das Würfelspiel zum Spaß aller Beteiligten ausprobiert.
Josephins's Gruppe bastelte Modelle zu Wildblumen.

Auf
kleine Kärtchen

wurden Schmetterlingsarten notiert, deren Raupen sich von dieser Pflanze ernähren.

In der Präsentation erläuterte diese Gruppe die Bedeutung von Wildblumen für Insekten und Tiere in deren Nahrungskette.