vgl. Großer Kohlweißling in Deutschland


  vgl. Flora Canaria
www.biologie.uni-regensburg


großer wanderbläuling  Canary Blue  kanaren-weißling  Westlicher-Resedafalter  postillion  kanarisches-waldbrettspiel  uresiphita-gilvata  großes ochsenauge  Pelargonien-Bläuling  aricia-cramera  nyctobrya-simonyi  episauris-kiliani  monarchfalter  Kanarischer Admiral  
rückwärts  vorwärts

Weißlinge   Pieridae

Kanaren-Weißling
Pieris cheiranthi      
Canary Islands Large White

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Pieridae Gattung:
Anthocharis

kanarische Schmetterlinge

Der Kanaren-Weißling besitzt vergleichsweise zum Großen Kohlweißling ausgeprägtere schwarze Flügelspitzen, die intensiver gefärbt sind. Er gehört zu den endemischen Arten von La Palma. Er kommt dort häufig vor.
Er lebt auf Ödlandflächen und an lichten Waldrändern.
Der Kanaren-Weißling entwickelt ununterbrochen neue Generationen verteilt über das ganze Jahr. Die Weibchen legen Eier im "Fünferpack" in Knospennähe von Kreuzblütengewächsen (Brassicaceaen) oder von Drüsigem Wasserdost ab. Zwei Wochen nach der Eiablage beginnt das Raupenstadium, welches vier Wochen andauert. Die gelbliche Warnfarbe von älteren Raupen beruht auf Schwefelverbindungen (Isothiocyanate), welche sie von der Kreuzblütlerpflanze mit ihrer Nahrung aufnehmen. Als Gürtelpuppe durchlebt er die Metamorphose. Die erwachsenen Falter suchen u.a. den Nektar von Ringdisteln (Carduus baeocephalus), Drüsigem Wasserdost (Ageratina adenophora) und von Behaartem Zweizahn (Bidens pilosa).
Seine Fressfeinde sind Singvögel und andere Insektenfresser sowie Schlupfwespen (Cotesia glomerata).
Die Flügelspannweite des Kanaren-Weißlings beträgt 5,5 bis 6,5 cm.
Raupenfutterpflanzen: Kanaren-Silberkraut (Lobularia canariensis),
Crambe sventenii, Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Drüsiger Wasserdost (Ageratina adenophora).

Eiablage an Crambe sventenii, einem Kreuzblütengewächs:

Kanaren-Weissling an Crambe-sventenii

Nektarsuche an Asphaltklee (Bituminaria bituminosa):

Kanaren-Weißling_Asphaltklee

Crambe sventenii,
ein Kreuzblütengewächs (Brassicaceae):

Crambe sventenii

Nektarsuche an Milchfleckdistel (Galactites tomentosus):

Kanaren-Weissling_Carduus-baeocephalus
kanaren-weißling

Fundort: La Palma nahe Hotel Brenas Garden
Fundzeit: 25.04.2011    15.26 Uhr

an Wandelröschen (Lantana camara)
Todoque   Garten von Casa Bela
03.03.2018   13.18 Uhr

Kanaren-Weißling an Wandelröschen
kanaren-weissling nektar saugend

Fundort: La Palma Parkplatz am Straßenrand vor Jedey;     saugt an Bidens pilosa
Fundzeit: 26.04.2011    15.09 Uhr

an Milchfleckdistel (Galactites tomentosus)
im Barranco de la Galga
04.04.2019   17.36 Uhr

Kanaren-Weißling an Milchfleckdistel

Nektarsuche an Gänsedistel (Sonchus acaulis):

Kanaren-Weissling_Gaensedistel-Sonchus-acaulis
La Palma