Bläulinge Lycaenidae
Pelargonien-Bläuling Geranium Bronze
Cacyreus marshalli
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Lycaenidae
Unterfamilie:
Lycaeninae
Gattung: Cacyreus
Der Pelargonien-Bläuling ist ein Falter, der 1990 über Geranienpflanzen von Südafrika auf die Balearen eingeschleppt wurde. Von dort hat er sich weiter nach Sizilien, Südfrankreich und Spanien verbreitet. In Deutschland, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und England gibt es bisher Einzelfunde.
Die braun gefärbten Bläulinge mit einem Augenfleck, schmalen Zipfeln und einem weiß-grauen Flügelrand sind auch mit ihrer markanten Musterung der Unterflügel nicht zu verwechseln.
Der Falter fliegt in fünf Generationen während des ganzen Jahres in Spanien. Die grüne Raupe ist dicht behaart und trägt einen rötlichen Rückenstreifen. Sie kann bis 1,3 Zentimeter lang werden. Die Jungraupe bohrt sich zum Fressen in die Geranienknospen ein, die erwachsenen Raupen dagegen wandern unter die Blätter.
Wir haben den Pelargonien-Bläuling auf einer landwirtschaftlich genutzten Terrassenfläche auf La Palma gefunden, auf der Calendula arvensis als Nektarpflanze und Storchschnabel als Raupenfutterpflanze wuchsen.
Flügelspannweite vom Cacyreus marshalli: das kleinere Männchen hat 1,5 bis 2,3 Zentimeter und das Weibchen 1,8 bis 2,7 cm. Die Raupenfliege Aplomya confinis legt als Parasit ihre Eier in die Raupe dieses Bläulings ab.
Raupennahrungspflanze: Geranien (Pelargonium spec.) und Storchschnabel (Geranium spec.).
Fundort: La Palma an der Straße unterhalb von El Pinar
Fundzeit: 05.03.2018 15.38 Uhr
Männchen
Fundort: La Palma
sucht Nektar an Calendula arvensis
Fundzeit: 05.03.2018 15.42 Uhr
Calendula arvensis als Nektarpflanze für den Falter
05.03.2018 15.27 Uhr 900 m
Geranie (Pelargonium spec.) als Raupennahrungspflanze
Storchschnabel (Geranium spec.) als Raupennahrungspflanze