Augenfalter Satyrinae
Kleiner Heufalter Coenonympha pamphilus
Kleines Wiesenvögelchen
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Der Kleine Heufalter wird auch Kleines Wiesenvögelchen
genannt. Er ist sehr häufig. Er ist auf offenen Halbtrockenrasen, Heidelandschaften, Ödlandwiesen und an Feldrainen
von April bis September zu finden. Er sucht den Nektar von Schafgarbe, Hundskamille, Grasnelke, Rotklee, Weißklee, Sichelklee und anderen Kräutern. Er hält seine Flügel
meist geschlossen, so dass man die orangefarbene Oberseite nur kurz im Flug
erahnen kann.
Der Kleine Heufalter entwickelt zwei Generationen pro Jahr.
Die Flügelspannweite des Kleines Wiesenvögelchens beträgt 2,3
bis 3,3 cm.
Seine grüne Raupe mit gelben und dunkelgrünen, seitlichen Längsstreifen ist ab Mai, Juni an Grasbüscheln zu finden und wird bis zu 1,8 cm lang. Der Kleine Heufalter überwintert als Raupe, daraus entwickelt sich ab April des nächsten Jahres am Grashalm eine grüne Stürzpuppe.
Raupenfutterpflanzen: Echter Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Gewöhnliches Rispengras (Poa pratensis), Weiche Trespe (Bromus hordeaceus), Gewöhnliches Knäuelgras
(Dactylis glomerata), Silbergras (Corynephorus canescens) und Deutsches Weidelgras (Lolium perenne).