Augenfalter Satyrinae
Waldbrettspiel oder Laubfalter
Pararge aegeria
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Das Waldbrettspiel "versteckt" sich gern auf dem
Waldboden und ist mit seiner Flügelzeichnung dabei perfekt getarnt: auf
seinen dunkelbraun gefärbten Vorderflügeln hat es auf gelblichen
Tupfern je einen schwarz gebänderten Augenfleck mit einem gelb-weißen
Kern. Deutlich sichtbar auf den Hinterflügeln sind je drei dieser Flecken
in einer Reihe zum Flügelsaum hin angeordnet.
Der Laubfalter kommt häufig in Berlin und Brandenburg vor. Es ist in
lichten Mischwäldern bevorzugt an sonnenduchfluteten Plätzen bzw.
auf Kahlschlagflächen zu entdecken.
Der Waldbrettspielfalter entwickelt zwei Generationen pro Jahr - von Mitte
April bis Anfang Juni und Ende Juni bis Ende September. Bereits nach 10 Tagen
schlüpfen die Raupen. Der Laubfalter überwintert meist als Puppe,
seltener als Raupe.
Die Flügelspannweite des Waldbrettspiels beträgt 4,0 bis 4,5 cm.
Raupenfutterpflanzen: verschiedene Grasarten wie Rispengras (Poa annua), Knäuelgras
(Dactilis glomerata), Quecke (Agropyron repens) oder Glatthafer (Arrhenatherum elatius).