Eine Schmetterlingswiese anlegen
Unser Dank gilt der WiWo, insbesondere ihrem bisherigen Geschäftsführer Frank Kerber, der Gärtnerei Ganßauge, insbesondere Peter Ganßauge, der WiWO Servicegesellschaft mbH, insbebondere ihrem Leiter Roland Berndt, der Firma Ahner für Landschaftsarchitektur, insbesondere Katrin Brandt, der Landschaftsarchitektin, und der Firma Höwler, welche die Grasnarbe abschob.
Literaturhinweise:
Mein schöner Bauerngarten
von Bärbel Steinberger
BLV Buchverlag GmbH&Co.KG; 2009
und
Naturoase Wildgarten
von Reinhard Witt
BLV Buchverlag München; 1992
Hier sind die Stockwerke einer Wiese in der richtigen Reihenfolge zu sortieren:
C) die Erdoberfläche,
D) das Wurzel-Stockwerk,
B) das Blätter-und-Stängelstockwerk,
A) das Blüten-Stockwerk.
Für folgende Tiere, die in einer Wiese leben, ist das richtige Stockwerk zu benennen:
A) Tiere, die fliegen können: Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raubfliegen. Krabbenspinnen sitzen auf Ansitzjagd unter Blüten.
B) Raupen, Spinnen, Schnecken, Grashüpfer, Blattläuse.
C) Frösche, Ameisen, Mistkäfer, Asseln.
D) Regenwürmer, Maulwürfe, Erdkokons, Larven, Tausendfüßer, Erdhummeln, Feldmäuse, Ameisen.
Für die Projektarbeit "Stockwerke einer Wiese" wurden Wildblumen gesammelt, gepresst und aufgeklebt. Die 'Bewohner' dieser Wiese wurden aus Salzteig geformt, gebacken und bemalt. Anschließend erläuterte die Schülergruppe in einer Präsentation die ökologischen Zusammenhänge.
Thymiankeimlinge
Um die Erfolgschancen für ein gutes Wachstum der Wildblumen zu erhöhen, werden etliche Sämlinge in eigenen Anzuchttöpfchen vorgezogen. Solche Töpfe lassen sich aus Toilettenpapierrollen basteln. Die durchgeschnittene Rolle hat eine Höhe von 4,9 Zentimetern, nach den vier Einschnitten von ca. 1,5 cm und dem Falten bleibt eine Höhe von 2,7 Zentimetern. Diese Falzen werden später beim Einsetzen in die Erde wieder geöffnet, um das Wurzelwachstum nicht zu behindern.
In die Anzuchtschale passen längst acht kleine Töpfchen und in der Breite sind es fünf Reihen. Pro Topf sind 2 bis 3 Samen in die Erde gekommen, welche kurz angegossen wurden.
Das Minigewächshaus kommt dann für Kaltkeimer, wie Bärlauch, ab Januar nach draußen.
Wenn ich nach knapp einem halben Jahr ein Resümee ziehe, ist die Pappe dieser Rolle zu hart und für die Jungpflanzen zu einengend. Teilweise habe ich mit einem kleinen Sägemesser die Pappwand in der Erde aufgetrennt, um das Pflanzenwachstum nicht zu behindern.
Die besten Ergebnisse erbrachten Jungpflanzen, die direkt ohne Pflanztöpfe in die sandige Erde pikiert wurden.
Auch haben sich die selbst hergestellten Saatbänder nicht bewährt.
In diesem heißen Frühjahr und Sommer 2018 verdunstete das Gießwasser trotz morgendlichem und abendlichem Wässern zu schnell und der Mehlkleister ließ die Samen nicht genügend quellen.
Erfolgreicher war das direkte Säen in den Sand verbunden mit regelmäßigen Befeuchten.
17.11.2021 13.02 Uhr
Ein Tagpfauenauge im Treppenhaus. Die Falter suchen jetzt für den Winter einen Unterschlupf, aber unser ferngeheizter Plattenbau ist ungeeignet; ein Schuppen wäre besser. Ich habe ihn anschließend rausgetragen.
Fots von einer Schmetterlingswiese:
Wiederholung der Bildershow duch Drücken der F5-Taste.
Am 04.06.2018 suchte ein Taubenschwänzchen den Nektar am Strauchbasilikum.
Direkt vor der Haustür können wir für Artenvielfalt, für einen Sommer mit Grillen, Hummeln, Wildbienen und Schmetterlingen sorgen, die auch Vogelkonzerte nicht verstummen lassen. Auf blütenreichen Wiesen können sich neue, ökologische Beziehungen zwischen der Pflanzen- und Tierwelt in den verschiedenen Stockwerken der Wiese - dem Wurzel-Stockwerk, der Erdoberfläche, dem Blätter-und-Stängelstockwerk und dem Blüten-Stockwerk - entwickeln. Jeder kann somit einen eigenen Beitrag gegen das Insektensterben und für bedrohte Fledermäuse leisten.
So könnte es aussehen (Die Blumenbilder dienen nur zur Verdeutlichung der Wildblumenart, nicht zur Darstellung ihres natürlichen Wachstums.):
Da der jetzige Rasen auf einem zu fettigen Boden wächst, muss die Grassode abgetragen und die Fläche mit einer sechs Zentimeter hohen Sandschicht zum Abmagern aufgeschüttet werden. Nach dem Auftragen des Saatgutes wird noch eine dünne Erdschicht darüber gestreut, welche die Bewässerung besser halten soll und den Vögeln die ausgestreuten Samen nicht zum Futter anbietet. Selbstgezogene Pflanzen und gekaufte Kräuterpflanzen werden zusätzlich in den Boden gesetzt.
Eine Bank für ein Schwätzchen mit den Nachbarn, ein Insektenhotel als Überwinterungsangebot für kleine Sechsbeiner und Schmetterlingsflieder (rot und weiß) neben Sonnenhut links und rechts runden die Blumenwiese ab.
Da Samenmischungen für Schmettterlingswiesen bis zu 60 Prozent Saatgut für Kulturpflanzen enthalten und Gräser, die in den Folgejahren den Anteil nachwachsener Wildblumen zurückdrängen, haben wir uns für Einzelsaatgut und Pflanzen im Töpfen entschieden.
In der Reihenfolge von links nach rechts sind auf obigem Bild folgende Wildpflanzen aufgeführt: Wiesenschaumkraut, Hornklee, Kugeldistel, Feld-Thymian, Großer Wiesenknopf, Lichtnelke, Pastinak, Wiesen-Margerite, Wiesen-Knöterich, Teufelsabbiss, Wiesen-Platterbse, Zottiger Ziest, Tauben-Skabiose, Wiesen-Flockenblume, Blauer Ysop, Wiesen-Witwenblume, Echte Schlüsselblume, Wiesen-Storchschnabel, Heide-Nelke, Esparsette und Grasnelke. Weitere werden im Laufe des Jahres nachgepflanzt.