Dickkopffalter Hesperiidae
Malven-Dickkopffalter
Carcharodus alceae
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae) Unterfamilie: Pyrginae
Der Malven-Dickkopffalter besitzt auf der Flügeloberseite eine bunte Musterung in verschiedenen Brauntönen und mit Rechtecken in gelblichem, grauem und hellbraunem Farbton. Weiße Querstreifen durchziehen die Flügeloberseiten.
Der Malven-Dickkopffalter ist in Berlin und Brandenburg in seinem Bestand stark zurück gegangen. Er ist in der Roten Liste der BRD in der Stufe 3 (gefährdet) eingetragen. Er lebt einzeln auf sonnigen Ödlandflächen oder Kiesgruben.
Der Malven-Dickkopffalter entwickelt zwei Generationen pro Jahr, die von Mitte Mai bis Ende Juni und von Mitte Juli bis Anfang September zu beobachten sind. Die Eier werden einzeln auf die Oberseite der Blätter der Weg-Malve angeheftet. Seine dunkelgrauen Raupen sind im September bzw. im April zu finden. Der Malven-Dickkopffalter fliegt von Mai bis Juli. Er überdauert den Winter als erwachsene Raupe, dazu baut er sich einen Köcher aus Pflanzenteilen.
Die tagaktiven Falter besuchen gern Levkojen, Disteln, Gewöhnliches Seifenkraut oder Schafgarbe.
Die Flügelspannweite des Malven-Dickkopffalters beträgt 2,3 bis 3,0 cm.
Raupenfutterpflanzen: Malvengewächsen (Malvaceae), z.B. Weg-Malven (Malva neglecta).
Fundort: Wildau
Fundzeit 31.07.2014 11.56 Uhr