Schwärmer
unterrichtsangebote
Gästebuch
schmetterlingswiese
brauner-bär  gestreifter grasbär  rotrandbär  weißfleckwidderchen  zimtbär  Dottergelbes-Flechtenbaerchen  Elfenbein-Flechtenbärchen  Breitflügeliger Fleckleibbär  Russischer Bär  Rotkragen-Flechtenbär  Nadelwald-Flechtenbär  
rückwärts  vorwärts

Noctuoidea › Erebidae › Arctiinae › Arctiini

Rotrandbär
Diacrisia sannio

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Bärenspinner (Arctiinae)

rotrandbär
Fundort: Berlin Spandauer Forst Eiskeller  
Fundzeit: 21.08.2010  14.40 Uhr    Weibchen
rotrandbär
Fundort: Mittenwalde Ödlandfläche   
Fundzeit: 22.05.2011   14.58 Uhr    Männchen
Labkraut

  Labkraut: eine mögliche Futterpflanze der Raupen

rotrandbär männchen

Fundort: Mittenwalde Ödlandfläche   
Fundzeit: 22.05.2011   14.38 Uhr   Männchen

Rotrandbär Männchen

Fundort: Schweden   Naturreservat Hulöhamn in der Nähe von Loftahammar      Männchen
Fundzeit: 29.06.2022  13.23 Uhr

Spitzwegerich Plantago lanceolata

  Spitzwegerich (Plantago lanceolata): eine mögliche Futterpflanze der Raupen

Löwenzahnblüten

Eine weitere Raupennahrungspflanze ist Löwenzahn (Taraxacum officinale).

Brennessel

Futterpflanze der Raupen: Große Brennessel (Urtica dioica)

schafgarbe

Wirtspflanze der Raupen: Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

Der Rotrandbär ist ein mittelgroßer Nachtfalter.
Das Weibchen zeigt eine dunklere, rotbraune Färbung im Vergleich zum helleren Männchen. Das Weibchen lebt flugträge in der Krautschicht lichter Buchenwälder bzw. auf grasreichen Moorwiesen oder an Waldrändern, die Männchen fliegen kurz auf, wenn andere durch's Gras streifen.
Der Rotrandbär entwickelt eine Generationen pro Jahr. Der Falter fliegt von Mai bis August. Die Raupen entwickeln sich ab Ende August, sie überwintern und verpuppen sich Ende Mai. Die Raupen sind nachtaktiv.
Flügelspannweite des Rotrandbärs: 3,5 bis 4,5 cm.
Raupenfutterpflanzen: Kräuter, wie Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum s. Ruderalia), Brennnessel (Urtica spec.), Labkraut (Galium spec.), Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) oder Wegerich (Plantago spec.).