...lepidoptera.eu
...insektenbox.de
...lepiforum.org
...berlin.nabu.de
Moths and Butterflies of Europe and North Africa
...africanmoths.com
Schwärmer Sphinginae
Windenschwärmer
Convolvulus Hawk-moth
Agrius convolvuli
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Schwärmer (Sphingidae) Gattung: Agrius
Der Windenschwärmer kommt als Wanderfalter im Mai bis Juli über die Alpen nach Deutschland. Er ist als Einzelgänger in Siedlungen, auf Brachflächen sowie an Feldern, wo die Acker-Winde blüht, anzutreffen.
Agrius convolvuli fliegt in zwei Generationen von Mai bis Juli und von August bis Oktober. Die zweite Generation fliegt zurück in den Mittelmeerraum oder nach Nordafrika. Er kann sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 km/h fortbewegen. Falter, die hier bleiben, können den Winter nicht überleben.
Dieser Schwärmerfalter hat bräunlich-grau gescheckte Vorderflügel mit einer dunklen Musterung. Da er tagsüber auf Baumrinde sitzend eine täuschende Tarnung sucht, wird er nur selten bemerkt (Rindenmimese). Seinen weiß-rot-schwarz gefärbten Hinterleib kann man nur im Fliegen erkennen.
In der Nacht ist er im schnellen Flug unterwegs und sucht mit seinem langen Saugrüssel Nektar von Petunien, Phlox, Nachtkerze, Geißblatt oder Seifenkraut, ohne sich auf die Blüten zu setzen.
Das Weibchen legt bis zu 1000 runde, grüne Eier ab. Die Raupe kann grün-gelb, orange-braun oder schwarz gefärbt sein. Sie trägt ein gelbes oder schwarzes Analhorn, welches zur Abschreckung von Fressfeinden dient. Die kleinen rötlichen Atemlöcher der Raupe, die Stigmen, sind schwarz umrandet. Sie entwickelt sich von Juli bis September. Sie frisst nur nachts. Die letzendlich 12 Zentimeter lange Raupe wandert ab August zur Verpuppung in die Erde und gräbt sie eine Hühnerei große Höhlung. Ihre Metamorphose dauert 10 bis 14 Tage bis ein neuer Falter schlüpft. Dieser fliegt dann mit warmen Aufwinden in den Süden.
Die Flügelspannweite des Windenschwärmers beträgt 8 cm bis 13 cm.
Raupenfutterpflanzen: Acker-Winde (Convolvulus arvensis), Echte Zaunwinde (Calystegia sepium).