Schwärmer Sphingidae
Totenkopfschwärmer
Acherontia atropos
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Gattung:
Acherontia
Der Name des Totenkopfschwärmers stammt von der prägnanten Zeichnung auf seinem Bruststück und mit etwas Phantasie sieht man auf dem Hinterteil ein 'Gerippe'. Dieser Schwärmerfalter ist unverwechselbar.
Er gehört zu den Wanderfaltern. Er fliegt im Mai / Juni aus Afrika nach Süd- und Mitteleuropa.
Er lebt auf Äckern, in Gärten und Heidegebieten.
Der Totenkopfschwärmer entwickelt in Europa eine Generation pro Jahr.
Die gelbgrünen Raupen wachsen innerhalb von vier bis fünf Wochen im Juli bis September zu einer Größe von zwölf Zentimetern heran. Sie vertragen keine Nachttemperaturen unter fünf Grad Celsius. Die Raupen besitzen ein leicht gebogenes, gelbes Analhorn. Werden die Raupen gestört, geben sie einen zirpenden Laut von sich. Sie verpuppen sich im September in Erdhöhlen. Die Falter des Totenkopfschwärmers ernähren sich von Honig und nehmen zum Schutz vor den Bienen den Geruch des Bienenstockes an. Auch die Falter reagieren bei Störungen mit einem Qietschgeräusch.
Die Flügelspannweite des Totenkopfschwärmers beträgt 11 bis 12 cm (Weibchen) und 9 bis 11,5 cm (Männchen).
Raupenfutterpflanzen: Die Raupen fressen polyphag - Nachtschattengewächse: Kartoffel (Solanum tuberosum), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium) oder in der Zucht Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Hundsgiftgewächse: Oleander (Nerium oleander) u.a..
www.lepiforum.de www.pyrgus.de Wiener Entomologische Gesellschaft www.scinexx.de:Quietsch-geräusche des Totenkopffalters Acherontia lachesis: tpittaway.tripod.com/china
Biosphäre Der geschlüpfter Falter gräbt sich tagsüber ein.
26.01.2012 12.34 Uhr
Biosphäre Potsdam Die Raupe des Totenkopfschwärmers frisst an Blättern des Kirschlorbeers (Prunus laurocerasus).
25.10.2019
Biosphäre Potsdam Totenkopfschwärmer
29.11.2012 13.35 Uhr
Biosphäre Potsdam
Asiatischer Totenkopfschwärmer (Acherontia lachesis)
16.11.2018 14.43 Uhr
Biosphäre Potsdam Totenkopfschwärmer
bei der Honigfütterung
16.11.2018 16.06 Uhr
Biosphäre Potsdam Die Raupe des Totenkopfschwärmers beim Fressen (dorsal).
21.12.2016