Ritterfalter Papilionidae
Kleiner Mormon Common Mormon
Papilio polytes
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
Unterfamilie: Papilioninae Gattung:
Papilio
Der Kleine Mormon lebt in Indien, Nordpakistan, Philippinen bis Thailand, West-China, Japan und in Südostasien in Malaysia und Indonesien, außerdem in Australien. Er ist in tropischen Regenwäldern an lichtdurchfluteten Stellen zu finden.
Papilio polytes kommt in Asien sehr häufig vor und ist in seinem Bestand nicht bedroht.
Der
Name wurde diesem Falter Mitte des 19. Jahrhunderts in Indien gegeben und bezieht sich auf die Sekte der Mormonen in Amerika, wo Polygamie vorherrscht. Denn die Weibchen des Gewöhnlichen Mormonenfalters können unterschiedliche Formen aufweisen: Papilio polytes cyrus, ..stichius, ...romulus und ..sakontala. Ein einziges Gen, das bei der Flügelbildung unterschiedlich abgerufen wird, sorgt für die Vielfalt bei den Weibchen.
Das Männchen dieses dunkel gefärbten, asiatischen Schwalbenschwanzes hat samtschwarze Flügel mit weißen Flecken und weißen Bogenlinien am Flügelrand. Die Weibchen haben zusätzlich rote oder blaue Muster auf ihren Hinterflügeln mit einer zarten blauen Bestäubung. Die Weibchen geben sich den Anschein eines giftigen Falters.
Die Flügelspannweite des Gemeinen Mormonenfalters beträgt 9 bis 10 cm.
Raupenfutterpflanzen: Citrusgewächse (Citrus aurantifolia - Persische Limette, Coccinia grandis, Citrus limon - Zitronenbaum, Citrus medica - Zitronatzitrone, Citrus sinensis - Orangen); ersatzweise an Weinraute (Ruta graveolens).
Biosphäre Potsdam
15.12.2015 11.29 Uhr
Das Weibchen ist gerade geschlüpft.
Biosphäre Potsdam
15.12.2015 11.30 Uhr
Papilio polytes Raupe: in den ersten vier Larvenstadien sieht sie wie Vogelkot aus. Im 5. Larvenstadium entwickelt die Raupe zwei Augenflecke auf dem dritten Segment und die grün melierte Farbe wechselt zu einem grün-gelben Aussehen. Die erwachsene Raupe kann bis zu sechs Zentimeter lang werden.
Biosphäre Potsdam
31.03.2016 11.11 Uhr
Das Weibchen saugt Nektar an der Blüte der Seidenpflanze (Asclepias tuberosa).
Biosphäre Potsdam Männchen
23.03.2018 17.00 Uhr
Biosphäre Potsdam Puppe des Kleinen Mormonen
14.10.2017 15.01 Uhr
Pflanzenkölle Wildau Weibchen
23.06.2018 16.14 Uhr
Pflanzenkölle Wildau Puppe des Kleinen Mormonen vor dem Schlupf
02.08.2019 14.30 Uhr
Pflanzenkölle Wildau
29.07.2019
Papilio polytes: Männchen am Brunnen
Pflanzenkölle Wildau
22.08.2019 12.29 Uhr
Papilio polytes (Männchen) saugt an Duftnessel (Agastache), die ich eigentlich für meine Schmetterlingswiese bei Pflanzenkölle gekauft hatte. Nach dem Fotografieren habe ich ihn ans Wandelröschen vom Schmetterlingspavillion umgestzt.
Pflanzenkölle Wildau
02.08.2019
Papilio polytes
an Wandelröschen
Biosphäre Potsdam
15.12.2015 12.01 Uhr Weibchen