www.lepiforum.de
www.chicagobotanic.org
...butterfliesandmoths.org
...reimanbutterfly.com
Verbreitung:...gbif.org
Edelfalter Nymphalidae
Malachit oder Bambuspage Malachite
Siproeta stelenes
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Tribus: Victorininae
Gattung: Siproeta
Der Malachit oder Bambuspage lebt als Tagfalter in Mittel- und Südamerika.
Sein Name bezieht sich auf das hellgrüne Malachite - Mineral. So schimmern auch die Farbflecken auf den Schmetterlingsflügeln.
Sein kontrastreiches Flügelmuster bietet im Regenwald bei ständigem Wechsel von Licht und Schatten eine gute Tarnung.
Der Malachitfalter ernährt sich von Blütennektar, faulenden Früchten, toten Tieren und Kot. Die Raupe entwickelt sich auf den jungen Blättern von Akanthusgewächsen. Die geschätzte Lebensdauer der Falter sind 18 Tage.
Sie haben zwei bis drei Generationen im Jahr.
Die Flügelspannweite des Malachitefalters beträgt 8,5 bis 9 cm.
Raupenfutterpflanzen: Akanthusgewächse (Acanthaceae) - Ruellien (speziell Ruellia coccinea), Goldähre (Pachystachys lutea), Cafetin (Blechum brownei).
Biosphäre Potsdam
15.12.2015 11.50 Uhr
Biosphäre Potsdam
25.04.2022 13.44 Uhr
Biosphäre Potsdam
28.01.2017 13.01 Uhr
Das Weibchen hat Eier ans Fensterglas geheftet.
Goldähre (Pachystachys lutea), ein in Südamerika heimisches Akantusgewächs - eine mögliche Wirtspflanze für die Raupen des Malachitfalters
Biosphäre Potsdam
14.10.2017 14.47 Uhr
Eier des Malachitfalters auf einem Akantusgewächs - eine mögliche Wirtspflanze für die Raupen
14.10.2017
Eier des Malachitfalters auf der Blattoberseite
14.10.2017
Ob dieser Malachitfalter noch fliegt? Nach dem Schlüpfen muss er Lymphe in seine Tracheen pumpen, um seine Flügel flugfähig auszubreiten. Das kann bis zu 1,5 Stunden dauern. Dieser hier sitzt schon seit Stunden im Brutkasten, aber schafft es nicht, obwohl die Luftfeuchtigkeit mit 71 % ausreichend ist. In der Natur reicht es, wenn einige überleben. Hier herrscht Selektion: nur die gesündesten geben ihre Gene weiter.
Biosphäre Potsdam
23.03.2018
Unterflügel des Malachitfalters
15.12.2015
Ruellia baikiei, eine mögliche Nektar- und Raupenpflanze für den Malachitfalter
23.03.2018
Biosphäre Potsdam
15.12.2015 11.51 Uhr
Biosphäre Potsdam
01.02.2019 15.21 Uhr
Wildau Pflanzenkölle
19.07.2019 13.38 Uhr