Weißlinge Pieridae
Baumweißling
Aporia crataegi
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie:
Weißlinge (Pieridae) Gattung: Anthocharis
Fundort: Störitzsee Waldrand
an Rossminze (Mentha longifolia)
Fundzeit: 13.06.2009 14.02 Uhr
Der Baumweißling besitzt auf seinen weißen Flügeln
ein deutlich sichtbares schwarzes Netz aus Tracheenadern.
Der Baumweißling ist in Berlin und Brandenburg verbreitet. Er lebt an
warmen, heckengesäumten Wegrändern oder auf mageren Wiesen, auf
denen solche Laubgehölze wie Weißdorn (Crataegus monogyna), Schlehe
(Prunus spinosa) oder Birnbaum (Pyrus communis) , Eberesche (Sorbus aucuparia),
Pflaume (Prunus domestica)-also Rosengewächse- als Futterpflanzen wachsen,
seltener fliegt er auch den Faulbaum (Frangula alnus) an. Wir haben den Baumweißling
an Brombeerblüten und Rossminze (Mentha longifolia) saugend
gefunden. Auch Rotklee und Kratzdisteln zählen zu seinen Futterpflanzen.
Der Baumweißling entwickelt eine Generation pro Jahr. Er fliegt von
Mitte Mai bis Juli. Dieser Weißlingfalter überwintert als junge
Raupe im Gespinst. Im April heftet sie sich als Gürtelpuppe an die Zweige
des Weißdorns u.ä. Arten.
Die Flügelspannweite des Baumweißlings beträgt 5,0 bis 7,0
cm.
Raupenfutterpflanzen: Weißdorn-Arten (Crataegus spec.), Rotdorn (Crataegus
laevigata), Wildbirne (Pyrus pyraster), Wildapfel (Malus sylvestris) u.a..