lepidoptera.eu

lepiforum.org

www2.nrm.se

 Argus Bläuling  großer-perlmutterfalter  grosse wachsmotte  hauhechel-bläuling "ritter blaubart"    hochmoor-perlmutterfalter  Mädesüß-Perlmuttfalter  Wachtelweizen-Scheckenfalter  schlehenbürstenspinner raupe  Traubenkirschen-Gespinstmotte  veränderlicher-haarbüschelspinner  wegerichbär  Weidenglucke   Weißfleckiger Mohrenfalter  
rückwärts  vorwärts

Wickler      Tortricidae     Cochylini

Wacholderwickler  
Aethes rutilana
Enblomvecklare

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Wickler (Tortricidae) Gattung: Aethes

schwedische Schmetterlinge

Aethes rutilana hat auf seinen ockerfarbenen Vorderflügeln rotbraune, breite Querstreifen. Seine dunkelbraunen Hinterflügel werden nur im Flug sichtbar.
Dieser seltene Wickler ist tag- und nachtaktiv.
Der Wacholderwickler fliegt in einer Generationen von Ende Mai bis Ende Juli.
Er lebt an Berghängen mit Wacholder, im Moor und auf Wacholderheiden.
Die gelblich-weiße Larve mit hellbraunem Kopf und Halsschild ist von September bis Anfang Juni zu finden. Sie überwintert am Wacholderstrauch. Seine Verpuppung erfolgt in einem leichten Kokon, bedeckt mit Kotballen zwischen den Nadeln.
Seine Flügelspannweite liegt zwischen 1,0 bis 1,3 cm.
Raupenfutterpflanzen: Die Raupe frisst hauptsächlich in einem Seidengespinst auf Gemeinem Wacholder (Juniperus communis).

Moor-Arshultsmyren

im Moor Årshultsmyren
Habitat des Wacholderwicklers

Wacholderwickler-Aethes-rutilana
Fundort: Schweden  im Moor Årshultsmyren   
Fundzeit: 11.06.2024   13.45 Uhr  
Der Wickler landete auf der Fleecejacke.
Wacholderwickler-Aethes-rutilana
Stink-Wacholder oder Sadebaum (Juniperus sabina) als Wirtspflanze für seine Raupen