Edelfalter Nymphalidae
Hochmoor-Perlmuttfalter
Boloria aquilonaris
Myrpärlemorfjäril
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Schweden am Närsen Dalarna
saugend an Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris)
06.07.2018 18.33 Uhr
Moosbeere
Schweden Fulufjället
Fundort: Südschweden bei Örkelljunga
Fundzeit: 29.06.2022 13.54 Uhr
Heidekraut
(Calluna vulgaris) ist eine mögliche Raupennahrungspflanze.
Fundort: Südschweden bei Örkelljunga
Fundzeit: 29.06.2022 13.53 Uhr
Der Hochmoor-Perlmuttfalter ist tagaktiv und einzeln unterwegs.
Er lebt in Hochmooren und deren nährstoffarmen, blütenbestandenen Randbereichen. Der Falter sucht gern die Blüten von Disteln auf. Er steht auf der Roten Liste der BRD in der Stufe 2 (stark gefährdet). Da durch Entwässerungsmaßnahmen und Nährstoffeintrag Moorbiotope beständig verkleinert und zerstört werden, nimmt der Lebensraum für den Hochmoor-Perlmuttfalter, in dem die Gewöhnliche Moosbeere wachsen kann, mehr und mehr ab.
Boloria aquilonaris entwickelt eine Generation von Mitte Juni bis Ende Juli. Die Raupe überwintert.
Raupenfutterpflanzen: Die Raupe frisst die Blätter von Heidekrautgewächsen (Ericaceae), sie bevorzugt Gewöhnliche Moosbeere (Oxycoccus palustris).