Bläulinge Lycaenidae
Kleiner Feuerfalter Small Copper
Lycaena phlaeas
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Bläulinge
(Lycaenidae)
Der Kleine Feuerfalter ist weit verbreitet und bei sonnigem
Wetter häufig zu beobachten. Er sonnt sich gern auf Blüten sitzend
oder auf Steinen bzw. auf kahler Erde. Er gehört zu den geschützten
Schmetterlingsarten.
Der Kleine Feuerfalter entwickelt zwei bis drei Generationen pro Jahr -die
erste lebt von Mai bis Juni, die zweite von Juli bis August und in warmen
Jahren eine dritte von September bis Ende Oktober. Dieser Bläuling sucht
von März bis Oktober den Nektar von solchen Blütenpflanzen wie Hundskamille,
Schafgarbe, Skabiose, Rainfarn, Kratzdistel, Thymian, Wiesen-Klee, Wasserdost.
Er ist auf mageren Wiesen -dort besonders die sandigen, rar bewachsenen Stellen-,
aber auch in Gärten, die eine Wildblumenwiese zulassen oder in Sandgruben
mit Ödlandfläche anzutreffen.
Der Kleine Feuerfalter überwintert als Raupe, die sich Mitte April verpuppt.
Die Flügelspannweite des Kleinen Feuerfalters beträgt 2,4 bis 3,0
cm. Die Weibchen sind etwas größer als die Männchen.
Raupenfutterpflanzen: Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) und andere Ampferarten
(Rumex) und Wiesenknöterich (Polygonum bistorta).