Federmotten Pterophoridae
Schlehen-Federgeistchen
Pterophorus pentadactyla
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Federmotten
(Pterophoridae)
Der Name "Federgeistchen" kennzeichnet treffend diese
bemerkenswerten und doch unauffälligen Federmotten. Das Schlehen-Federgeistchen
ist am ganzen Körper schneeweiß. Die Vorderflügel sind in
zwei, die Hinterflügel sind in drei ausgefranste Flügelchen aufgespalten.
Ihre Hinterbeine sind sehr lang und mit "Spornen" besetzt.
Das Schlehen-Federgeistchen kommt in Berlin und Brandenburg
weit verbreitet vor. Es lebt an Wald- und Wegrändern, auch gern an Fließgewässern.
Am Tag sitzen die Falter häufig ruhend an Wildkräutern. Nachtaktiv
werden sie vom Licht angelockt bzw. beginnen in der Dämmerung mit ihrer
Futtersuche.
Das Schlehen-Federgeistchen fliegt von Mai bis September. Die
Weibchen heften einzeln oder in kleineren Ansammlungen ihre weißen Eier
an die Blätter der Raupenfutterpflanze. Die blaß, gelb-grünen
Raupen sind am Vorder- und Hinterende weiß behaart. Die etwa zwölf
Millimeter großen Raupen schlüpfen in den Sommermonaten, nachdem
sie in Blättern von Windengewächsen oder in Blättern von Klee
herangewachsen sind. Diejenigen Raupen, die schneller herangewachsen sind,
verpuppen sich noch im Sommer und fliegen im August als zweite, unvollständige
Generation, deren Nachkommen im nächsten Jahr nicht weiterleben. Die
langsamer heranwachsenden Raupen überwintern und entwickeln sich als
Larven im nächsten Frühjahr. Die grünlich bis grau-weiß
gefärbten Puppen besitzen an den Warzen lange weiße Borsten. Drei unterbrochene dunkle Längslinien geben der etwa zehn Zentimeter langen Puppe
ihre typische Musterung.
Die Flügelspannweite des Federgeistchens beträgt 2,6-3,4
cm.
Raupenfutterpflanzen: Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Echte
Zaunwinde (Calystegia sepium), Klee (Trifolium), Kreuzdorn (Rhamnus), Rosen
(Rosa), Weiden (Salix) und Schlehdorn (Prunus spinosa).
08.06.2013 13.56 Uhr
Berlin Spandauer Forst
Auch Acker-Winde (Convolvulus arvensis) dient den Raupen als Nahrung.
Futterpflanze der Raupen: Rotklee (Trifolium pratense)