Hier können Sichtungen gemeldet werden


  Citizen Science Project zum Zugverhalten von Vanessa atalanta in Europa

  vgl. www.lepiforum.de

schmetterling-raupe.de

  wikipedia Tafel III

14.11.2010  14.51 Uhr      Wildau       an schattiger Brennessel       Feldrand raupe admiral

Futterpflanze der Raupen: Große Brennnessel (Urtica dioica)

Brennessel

14.09.2013  13.55 Uhr      Berlin       Spandauer Forst      Admiral an Kanadischer Goldrute

15.09.2017  11.25 Uhr     saugend an Rotklee      Admiral an Rotklee

12.09.2017  15.03 Uhr     saugend an Rudbeckie     Admiral an Rudbeckie

15.08.2017  17.30 Uhr     saugend an Wasserdost
im Löcknitztal östlich von Berlin     
Admiral an Wasserdost

31.08.2017  14.40 Uhr    Wildau Waldrand    Heute wollte ich meinen Augen kaum trauen, als ich etwa zwanzig Admiralfalter auf einer Strecke von 100 Metern am Boden saugend oder sich sonnend beobachten konnte. Normalerweise treffen wir den Admiralfalter einzeln im Wald an, aber 2017 sind in der zweiten Generation sehr viele geschlüpft.  Admiral Unterflügel

12.09.2017  15.13 Uhr   Hier sehen wir ihn saugend an einem vergorenen Apfel,
dessen Fruchtzucker sich in Alkohol umgewandelt hat ; sozusagen der Apfelwein für Admiralfalter.     
Admiral an vergorenem Apfel

09.09.2017  17.57 Uhr    saugend an einem vergorenen ApfelAdmiral an vergorenem Apfel

15.10.2017  14.38 Uhr  Kiekebusch bei Wildau
 Dieser Admiralfalter wird wohl über den Winter in Deutschland bleiben.  Bei 22°C sonnte er sich auf einer Brennessel.
Admiral im Oktober

Schmetterlingswiese im Vorgarten  

admiral auf der schmetterlingswiese

Schmetterlingswiese im Vorgarten  

Admiral_Schmetterlingsflieder

Schmetterlingswiese im Vorgarten  

Admiral-Bartblume

26.10.2019  16.12 Uhr  Berlin   Spandauer Forst
Der Admiral saugt den Nektar von Kanadischer Goldrute (Solidago canadensis).  
Admiral an Goldrute

11.04.2020  13.46 Uhr  Zeuthen  Pulverberg
Der Admiral saugt den Nektar von Schlehe (Prunus spinosa).  
Admiral-an-Schlehe

09.04.2017  16.11 Uhr  Berlin   Spandauer Forst
 Dieser Admiralfalter ist über den Winter in Deutschland geblieben.  
Admiral im April

12.09.2022  10.28 Uhr   Wildau über der Schmetterlingswiese
Sonnenbad auf einer Geranienblüte  
admiral_sonnenbad auf einer geranie

13.08.2021  12.30 Uhr   Finnland, Mouhijärvi-Sastamala
Der Admiral saugt den Nektar von Rotbraunem Sonnenhut (Rudbeckia hirta).  
Admiral-an-Sonnenhut

admiral  c-falter  distelfalter  kaisermantel  kleiner fuchs  kleiner schillerfalter  landkärtchen  Großer Perlmutterfalter  Hochmoor-Perlmutterfalter  perlmutterfalter  Mädesüß-Perlmuttfalter  mag-perlmutterfalter  schwalbenschwanz  Tagpfauenauge  weitere-edelfalter
rückwärts  vorwärts

Edelfalter        Nymphalidae    

Admiral
Vanessa atalanta

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie:
Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung:
Vanessa


Fundort: Wald bei Wildau an der 179
Fundzeit: 05.07.2008 15.58 Uhr

Fundort: Wald an der 179  
Fundzeit: 05.07.2008 15.56 Uhr

Seine schwarzbraune Vorderflügeloberseite ziert eine breite rote Binde kontrastiert von mehreren weißen Punkten zur Flügelspitze hin. Die dunkelbraunen Hinterflügel werden von einer breiten roten Binde am Flügelaußenrand begrenzt, markiert von kleinen, schwarzen Punkten.
Als Wanderfalter kehrt der Admiral im späteren Frühjahr - Mai/Juni - aus den Mittelmeerländern nach Nordeuropa zurück und legt dabei bis zu 2.000 km zurück. Er kann vereinzelt in Deutschland überwintern, wenn anhaltender strenger Frost nicht über fünf Tage anhält. Die Falter fliegen in einer Generation von Juni bis Oktober. Wie alle Mitglieder aus der Familie der Edelfalter hat der Admiral anstelle von sechs, nur vier "echte" Beine. Das vordere Beinpaar hat eine Tastfunktion übernommen und ist umgebildet.
Die vier Zentimeter langen Raupen können grau, braun oder schwarz gefärbt sein. Charakteristisch sind die cremefarbenen Flecken an der Seite.
Die Flügelspannweite des Admirals beträgt 5,0 bis 6,5 cm.
Raupenfutterpflanzen: In Mitteleuropa nur die Große und Kleine Brennnessel (Urtica spec.), ab und an auch Disteln (Carduus nutans).