Edelfalter Nymphalidae
Magerrasen-Perlmuttfalter
Boloria dia
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie:
Heliconiinae
Gattung:
Boloria
Das typische Muster auf den Flügelunterseiten lässt den Magerrasen-Perlmuttfalter sicher von anderen Perlmutt-Faltern unterscheiden. Auch Hainveilchen-Perlmuttfalter genannt, zählt Boloria dia zu den kleinsten Perlmuttfaltern. Er liebt Magerrasen und sonnige Waldlichtungen. Ich habe den Magerrasen-Perlmuttfalter an einem Luzerne-Feld mit reichlichem Bestand an Acker-Stiefmütterchen in Wildau fotografiert.
Der Hainveilchen-Perlmutterfalter entwickelt zwei Generationen im Jahr von Ende April bis Mitte August. Die Raupen, welche an Veilchenarten wachsen, sind durch zu dichte Aufforstung ehemaliger Waldlichtungen bedroht. In der Roten Liste der BRD wird er in der Stufe 3 als gefährdet geführt. Der Magerrasen-Perlmuttfalter überwintert als Raupe am Blattgrund seiner Futterpflanze.
Seine Flügelspannweite weist 3,2 bis 3,6 cm auf; er ist ein Wanderfalter.
Raupenfutter: Viola-Arten, so die Blätter des Hundsveilchens (Viola canina) und des Hainveilchens (Viola riviniana), Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis).