achateule  Ampfer-Rindereule  Ausrufungszeichen  Blaukopf  Braune Tageule  Braunwurz-Mönch  Buschrasen-Grasmotteneulchen  Dunkelgraue Nesselhöckereule  Gamma-Eule  Große Grasbüscheleule  Grüneule  Haseleule  Hecken-Grasspinnerchen  Karden-Sonneneule  weitere Eulenfalter
rückwärts  vorwärts

Eulen       Noctuidae

Seideneulchen
Rivula sericealis

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Eulen (Noctuidae) Unterfamilie Hypeninae


Fundort: Nottekanal bei Telz  
Fundzeit: 17.08.2010  12.09 Uhr

Fundort: Nottekanal bei Telz 
Fundzeit:17.08.2010  12.08 Uhr

Das Seideneulchen kommt häufig vor. Es besitzt seidig glänzende, elfenbeinfarbene Flügel (auch goldglänzend) mit zwei schwarzen Punkten.
Es ist an Waldrändern und auf grasreichen Wiesen häufig anzutreffen.
Das Seideneulchen entwickelt eine bis zwei Generationen pro Jahr. Es fliegt von Ende Mai bis Anfang Juli und von Mitte Juli bis Anfang Oktober. Die Raupe überwintert.
Fressfeinde des dämmerungs- und nachtaktiven Nachtfalters sind Spinnen.
Das Seideneulchen hat eine Flügelspannweite von 1,8 bis 2,2 cm.
Raupenfutterpflanzen: Gräser.

Seideneulchen

    31.07.2015   17.05 Uhr  
     Schweden    Dalarna    Närsen
     Seideneulchen dorsal

Seideneulchen--Rivula-sericealis

 17.07.2011   15.31 Uhr
Wildau   Waldrand

Gemeine Skorpionsfliege

    Ein Fressfeind ist die Gemeine Skorpionsfliege.

Rasen-Schmiele-(Deschampsia-cespitosa)

 Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
ist eine mögliche Raupennahrungspflanze von Agriphila tristella.   


Wiesen-Lieschgras-(Phleum-pratense)

Raupennahrungspflanze:
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)

Wiesen-Rispengras Poa pratensis

 Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) ist eine Raupenfutterpflanze für das Seideneulchen.