Spanner Geometridae Sterrhinae
Ampfer-Purpurspanner
Lythria cruentaria
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Spanner
(Geometridae)
Unterfamilie:
Sterrhinae
Gattung:
Lythria
Der Ampfer-Purpurspanner
kommt in Berlin und Brandenburg häufig vor und ist nicht gefährdet.
Der tagaktiver Ampfer-Purpurspanner lebt auf ampferbestandenen, warmen trockenen
Wiesen, Sand- und Heideflächen, vor allem auf sandigen und felsigen Böden.
Auf den Vorderflügeln sind drei rote, breite Querstreifen, von denen
aber häufig die zwei hinteren zu einer Binde verschmolzen sind. Der Ampfer-Purpurspanner
ist kaum vom Knöterich-Purpurspanner (Lythria purpuraria) zu unterscheiden,
deren roter Streifen etwas schmaler ist.
Der Ampfer-Spanner entwickelt im Jahr zwei Generationen. Die erste Generation
im Frühjahr ist deutlicher kleiner. Er fliegt von Mitte März bis
Mai und von Juni bis September. Der Ampfer-Spanner überwintert als Puppe.
Er verpuppt sich in einem Gewebe zwischen Pflanzenteilen.
Die Flügelspannweite des Ampfer-Purpurspanners beträgt 2,5 bis 3,2
cm.
Raupenfutterpflanzen: Ampferarten wie Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa),
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) und Knötericharten wie Vogel-Knöterich
(Polygonum aviculare).
Fundort: Feldrand bei Dabendorf
Fundzeit: 01.07.2016 15.03 Uhr
Fundort: Feldrand bei Wildau Männchen
Fundzeit: 16.06.2016 14.35 Uhr